top of page
Sprachtherapie bei Kindern.jpg

Therapie für Kinder

Das Kind entwickelt sich im Spiel!

​

Sprache entwickelt sich durch das spielerische Handeln des Kindes in der Interaktion mit den Eltern, der Familie und einem wachsenden Kreis von Bezugspersonen. Mit Zunahme der Komplexität des Spiels Ihres Kindes wächst seine Sprache mit und differenziert sich zunehmend aus. Das Kind erwirbt die Grammatik- und Satzbauregeln seiner Sprache, baut einen individuellen Wortschatz auf und lernt die Laute seiner Sprache korrekt zu sprechen.

Schwierigkeiten im Spracherwerb zeigen sich in Form von Sprachentwicklungsstörungen (SES) oder Sprachentwicklungsverzögerungen.

Dabei können Auffälligkeiten in der Aussprache und der Verständlichkeit auftreten, z. B. in Form eines „Lispelns“ oder der Vertauschung von Lauten. Sätze können unvollständig und verkürzt sein. Manche Kinder haben Schwierigkeiten darin, Sprache zu verstehen. Infolgedessen fällt es ihnen schwer, Sprache zu produzieren. Sie bauen nur langsam einen persönlichen Wortschatz auf oder können nur erschwert auf die abgespeicherten Begriffe zugreifen. Unsere jüngsten Patienten sind Säuglinge, die bereits bei der Nahrungsaufnahme Schwierigkeiten in Form von Fütterstörungen haben. Häufig behandeln wir Kinder im Kindergartenalter und im Vorschulbereich, da sie sich in einem Alter befinden, in dem der Spracherwerb vielschichtig abläuft und Schwierigkeiten in dieser Zeit offensichtlich werden. Schulkinder bekommen bei uns Unterstützung im Bereich der Aussprache, der Sprechflüssigkeit, beim Lesen und Schreiben oder im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung.

 

Das sind nur wenige Beispiele, wie sich sprachliche Auffälligkeiten zeigen können.

Deshalb ist im Vorfeld einer jeden Sprachdiagnostik und Sprachtherapie ärztlich abzuklären, ob organische Störungen vorliegen. Ein eingeschränktes Hörvermögen erschwert den Spracherwerb. Des weiteren spielen die körperliche, geistige/kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes sowie die Motorik eine entscheidende Rolle in der Entdeckung der Sprache.

Störungen der Sprache und der Kommunikation

​

- Sprachentwicklungsstörungen auch im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit

- Sprachliche Frühintervention (Late Talker)

- Kindliche Aphasie im Zusammenhang mit einer neurologischen

  Erkrankung oder einem neurologischen  Ereignis

- Mutismus

- Autismus-Spektrum-Störung

​

​

Zu diesen Bereichen haben wir folgende Fortbildungen besucht:

Anklicken um mehr zu erfahren

Störungen des Sprechens und des Redeflusses

​

- Phonetisch-phonologische Störungen, z. B. Sigmatismus

- Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)

- Rhinophonie/Näseln, z. B. bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

- Stottern

- Poltern

​

​

Zu diesen Bereichen haben wir folgende Fortbildungen besucht:

Anklicken um mehr zu erfahren

Störungen des Schluckens und des orofazialen Gleichgewichts

​

- Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

- myofunktionelle Störungen mit Auswirkungen auf das kindliche Schluckmuster und

  die Kiefer- bzw. Zahnentwicklung

​

​

Zu diesen Bereichen haben wir folgende Fortbildungen besucht:

Anklicken um mehr zu erfahren

Störungen des Hörens und der auditiven Wahrnehmung

​

- auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

- Hörstörungen – Cochlear Implant-Versorgung

​

​

Zu diesen Bereichen haben wir folgende Fortbildungen besucht:

Anklicken um mehr zu erfahren

Syndromspezifische Störungen

​

- Behandlung bei Morbus Down

- Prader-Willi-Syndrom

​

​

Zu diesen Bereichen haben wir folgende Fortbildungen besucht:

Anklicken um mehr zu erfahren

Fester Baustein unseres Behandlungskonzeptes ist die begleitende professionelle Beratung für Sie  und Ihre Angehörigen.

bottom of page